13.05.2004 |
Niedliches Malheur im Tiergarten Kleve - Im Wonnemonat Mai ist im Tiergarten Kleve etwas ganz besonderes geboren worden: ein Maulesel! Alle Quiz-Show-Begeisterten fragen sich jetzt direkt: Waren das die mit dem Eselvater und der Pferdemutter? Nein, es war genau umgekehrt. Die glückliche Mutter ist die dreijährige Zwergeseldame Carla und der stolze Vater der bewährte Shetlandpony-Hengst Sir Henry. Beide leben zusammen im Streichelgehege, und man hatte gar nicht wirklich erwartet, dass die beiden Gefallen an einander finden. Meistens klappt es nämlich nicht, und das liegt fast immer am störrischen Esel. |
|
Früher gab es mal viel mehr Maulesel und ?tiere, die als Trag- und Zugtiere, aber auch als gelehrige Reittiere, sehr begehrt waren, da sie zuverlässig, trittsicher und viel unempfindlicher als Pferde und Esel gegenüber Nässe, Kälte und Hitze sind. Das Fohlen, das für seine Mutter das erste ist, hatte bei der Geburt eine schöne dunkelgraubraune Farbe. Es wird aber von Tag zu Tag heller, denn Mama ist hellgrau und Papa richtig weiß. |
|
Nach einem schönen Namen für die kleine Mauleselstute wird noch gesucht; Vorschläge nimmt der Tiergarten gerne entgegen! Leider wird sie wohl für keinen eigenen Nachwuchs sorgen können, denn durch die unterschiedliche Chromosomenanzahl von Esel und Pferd sind deren Nachkommen fast immer unfruchtbar. |
Vielleicht sorgt ja Sir Henry noch für ein weiteres Mauleselchen; neun bis maximal elf Tage nach der Geburt kommen die Stuten in die so genannte Fohlenrosse, während der die Chance, erfolgreich wieder gedeckt zu werden, besonders groß sind. Aber Sir Henry hat mittlerweile einen Konkurrenten bekommen: Zwergeselhengst Mr. Ed! Mal sehen, wo die Liebe hinfällt. Besuchen Sie die ungewöhnliche Truppe doch mal im Klever Tiergarten. |
|